Ordnung im digitalen Fotoarchiv – ein praktischer Leitfaden

Wie die Ablage organisieren, welche Ordnerstruktur wählen und wie werden die Bilddateien einer Fotosammlung benannt? Seit 1999 fotografiere ich digital und die folgende Systematik hat sich in der Praxis bewährt.

Fotografieren ist heute kinderleicht und weil digitale Bilder quasi nichts kosten, entstehen schnell hunderte und tausende Bilddateien. Anfangs findet man sie noch schnell wieder, aber spätestens nach einem Jahr vergeht mehr Zeit mit der Sucherei als der Aufwand für eine systematische Ablage gekosten hätte. Natürlich ist dies zunächst mit zusätzlicher Arbeit verbunden. Digitale Fotos zu ordnen lohnt sich aber!

Haben Sie gerade schlechte Laune? Prima, das ist der beste Zeitpunkt um schlechte Bilder zu löschen! Daniel Zellfelder hat dazu mit „Ordnung: Das Aussortieren der Fotos“ einen hilfreichen Artikel veröffentlicht.

Aber woran erkenne ich ein gutes Foto? Der berühmte Fotograf Henri Cartier-Bresson (1908 - 2004) brachte es so auf den Punkt:

„Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut.“

Thematische oder chronologische Dateiablage?

Digitale Bilder lassen sich einfach auf dem Computer archivieren und können dann eigentlich blitzschnell wiedergefunden werden können. Voraussetzung ist allerdings eine konsequente Ablage mit System.

Grundsätzlich können Digitalfotos thematisch nach Kategorien oder chronologisch z.B. nach Monaten sortiert werden. Mögliche Kategorieordner könnten Tiere, Landschaften, Pflanzen, Personen oder Urlaub sein. Die Zuordnung erfolgt subjektiv und manche Fotos können gleichzeitig mehreren Kategorien zugeordnet werden, was in der Praxis schnell zu Problemen führt. Die naheliegende Lösung Kopien des Bildes in jeder Kategorie zu speichern ist umständlich und auf Dauer ungeeignet.

Einen zentralen Ablageort auf dem Computer einrichten

Wesentlich einfacher ist dagegen eine chronologische Dateiablage mit Ordnern für Jahre und Monate. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf das Betriebssysten Windows, für andere Systeme gelten die nachfolgenden Infos entsprechend.

Bei mir landen die Fotos auf dem Laufwerk D im Ordner foto mit den Unterordnern für die Jahre. Jeder Jahresordner enthält zwölf Unterordner "01" ... "12" für die Monate Januar bis Dezember.

Ich verwende also eine flache Ordnerstruktur, die einfach und zukunftssicher ist und mit nur 3 Ebenen auskommt:

  • Hauptordner foto
  • Jedes Jahr ein Ordner mit der vierstelligen Jahreszahl
  • Jeden Monat ein Ordner mit der zweistelligen Monatszahl

Aussagekräftige und einzigartige Dateinamen vergeben

Die von der Kamera automatisch vergebenen Dateinamen enthalten lediglich fortlaufende Nummern. Diese sind nicht aussagekräftig und für das Wiederfinden von bestimmten Fotos völlig ungeeignet. Alle Bilder müssen deswegen nach einem klar gegliederten und einfach zu verstehendem Schema umbenannt werden. Neben den wichtigsten Begriffen zum Bildinhalt sind Aufnahmedatum und -zeit ein zentrales Attribut, um Bilder später wieder leicht zu zufinden.

Digitalkameras registrieren Aufnahmedatum und -zeit automatisch in den EXIF-Daten direkt in der Bilddatei. Mit diesen Daten erfolgt später die automatische Umbenennung.

Für die Dateinamen gilt: So kurz wie möglich, aber so lang wie nötig. Der Dateiname sollte die wesentlichen Inhalte beschreiben und das Aufnahmedatum enthalten. Es ist eine gute Idee Umlaute und Sonderzeichen zu vermeiden, da dies auf einigen Systemen Probleme bereitet. Ich verwende nur Kleinbuchstaben und die Ziffern 0 bis 9 verwenden. Das @-Zeichen bildet eine Ausnahme, wird aber nur zur Trennung zwischen Datum und Uhrzeit verwendet.

Jedes Digitalfoto sollte einen eindeutigen Dateinamen bekommen, der auch nur einmal existiert. Theoretisch lassen sich dann alle Bilder in einen einzigen Ordner kopieren, ohne sich gegenseitig zu überschreiben.

Zeitbasiertes und informatives Namensschema

Das allgemeine Schema lautet:

JJ-MM-TT@hhmmss_attribut1-[attribut2]-...-ort.ext

Aus der Bennennung lassen sich die wichtigsten W-Fragen beantworten und der vollständige Pfad ist aus der Datumsangabe ablesbar.

Aus dem am 17. August 2022 um 14:12:39 aufgenommenen img2547.jpg wird dann

22-08-17@141239_schiff-atlantis-helgoland.jpg

welches in der Ordnerhierachie D | foto | 2022 | 08 liegt.

Nach den Attributen steht der Ort und dann die Dateiendung

Verwenden Sie nur Kleinbuchstaben ohne Umlaute oder Sonder- bzw. Leerzeichen, um Problemen zu vermeiden.

Das Aufnahmedatum (im Format Jahr-Monat-Tag) am Anfang des Dateinamnes hat zudem den Vorteil, dass man die Dateien automatisch chronologisch sortiert im Dateisystem angezeigt bekommt.

Voraussetzung ist natürlich daß die Kamera stets die richtige Uhrzeit verwendet. Ich überprüfe die Systemzeit deshalb nach einigen Wechseln des Akkus.

foto
├───2021
├───2022
│ ├───01
│ ├───02
│ ├───03
│ ├───04
│ ├───05
│ ├───06
│ │ ├─ 22-06-12@081558_weisses-pony-wiehern-karlsruhe.jpg
│ │ ├─ 22-06-17@204703_feld-reh-freiburg.jpg
│ │ ├─ 22-06-25@153647_kirche-wetterhahn-kelsterbach.jpg
│ ├───07
│ ├───08
│ ├───09
│ ├───10
│ ├───11
│ └───12
└───2023

Fotos schnell und einfach wiederfinden

Jetzt sind die Voraussetzungen erfüllt, um Bilder nach verschiedenen Suchkriterien ohne Spezialprogrammen mit dem Explorer zu finden. Dazu einige Beispiele:

  • Alle Bilder eines Motives, z.B. Erdbeere über die Zeichenkette erdbeere
  • Alle Bilder eines Monats für beliebige Jahre, z.B. Juli über die Zeichenkette -07-
  • Alle Bilder eines Tages für beliebige Jahre, z.B. 14. Juni über die Zeichenkette 06-14@
  • Alle Bilder mit einer Aufnahmezeit von 4 Uhr nachmittags über die Zeichenkette @16
  • Alle Bilder die an einem Ort enstanden, z.B. Hamburg über die Zeichenkette -hamburg.

Massenweise automatisch umbenennen

Ein manuelles Umbenennen ist nicht nötig, da viele Programme diese monotone Arbeit für viele Bilder in einem Rutsch erledigen. Am Beispiel des Grafikprogramms XNView kann über die Menüfolge „Werkzeuge | Mehrfaches umbennen...“ mit dem Schema:

<Date Taken[y-m-d]>@<Date Taken[HMS]>_a-b-c

Aus den ursprünglichen, aber nichtssagenden Dateinamen der Kamera

img2547.raw
img2548.raw
img2549.raw

werden zunächst

23-06-12@081558_a-b-c.raw
23-06-17@204703_a-b-c.raw
23-06-25@153647_a-b-c.raw

Aus diesen schematisch benannten Dateien müssen schließlich die Attribute a,b und c und eventuell weitere manuell für jedes Bild durch passende individuelle Bezeichnungen ersetzt werden.

Bilddateien das Aufnahmedatum automatisch zuweisen

XNView bietet noch einen sehr nützlichen Befehl, um Bilddateien nach der Bearbeitung das Datum der Aufnahme zurück zu geben. Einfach den ausgewählten Dateien über die Menüfolge „Werkzeuge | Dateidatum und -uhrzeit ändern... | Neuer Wert > EXIF - Aufgenommen“ das Ursprungsdatum zuweisen.

Datensicherung durch Synchronisation

Um einen Datenverlust meiner Bilder zu vermeiden, spiegele ich die Daten regelmäßig auf weiteren Festplatten und zusätzlich im Internet auf einem Cloud-Speicher. Das geflügelte Wort „Kein Backup - Kein Mitleid!“ sollte man ernst nehmen. Das kleine Werkzeug DirSync ist hierfür prima geeignet.

Sicherung der Originaldaten

Ausgewählte Originaldaten im RAW-Format sichere ich zusätzlich im Ordner bild in einer gleichen Ablagestruktur.

bild
├───2021
├───2022
│ ├───01
│ ├───02
│ ├───03
│ ├───04
│ ├───05
│ ├───06
│ │ ├─ 22-06-12@081558_weisses-pony-wiehern-karlsruhe.raw
│ │ ├─ 22-06-17@204703_feld-reh-freiburg.raw
│ │ └─ 22-06-25@153647_kirche-wetterhahn-kelsterbach.raw
│ ├───07
│ ├───08
│ ├───09
│ ├───10
│ ├───11
│ └───12
└───2023

Praxisbeispiele sinnvoller Dateinamen für Digitalfotos

Beispiel 1 - Urlaub
Schiff Atlantis vor Helgoland
Schiff Atlantis vor Helgoland
Foto: Jürgen Eggers
Beispiel: Ein Passagier-Schiff in der Nordsee vor Helgoland
Kriterium Wert
Was oder wer? Schiff
Wo? Helgoland
Name oder Bezeichnung? Atlantis
Wann wurde fotografiert? 17. August 2010, 13:15 Uhr - 27 s
Dateiname: 10-08-17@131527_schiff-atlantis-helgoland.jpg
Beispiel 2 - Ereignis
US-Präsident Ronald Reagan in Bergen-Belsen
US-Präsident Ronald Reagan in Bergen-Belsen
Foto: Jürgen Eggers
Beispiel: US-Präsident Ronald Reagan hält draußen eine Rede
Kriterium Wert
Was oder wer? Ronald Reagan
Wo? Bergen-Belsen
Name oder Bezeichnung? Gedenkstätte
Wann wurde fotografiert? 5. Mai 1985, 11:34 Uhr - 32 s
Dateiname: 85-05-05@113432_ronald-reagan-gedenkstaette-bergen-belsen.jpg
Beispiel 3 - Natur
Hallimasch-Pilze
Hallimasch-Pilze
Foto: Jürgen Eggers
Beispiel: Ein engstehende Gruppe von regennassen Hallimasch-Pilzen
Kriterium Wert
Was oder wer? Pilz
Wo? Wald Sunder
Name oder Bezeichnung? Hallimasch
Wann wurde fotografiert? 9. November 2006, 10:25 Uhr 15 s
Dateiname: 06-11-09@102515_pilz-hallimasch-wald-sunder.jpg

Genauere Charakterisierung mit Typbezeichnern

Einen Schritt weiter geht die Benennung mit einer Sammlung von Kurzbezeichnungen für ausgewählte Typen von Fotos. Einfach am Ende des Dateinamens, aber noch vor der Endung, eine passende Typbezeichnung notieren, die stets mit einem Punkt beginnt. Daher nenne ich sie auch Präsuffix.

Aus technischer Perspektive zählen dazu etwa Langzeitbelichtungen, Makroaufnahmen oder Schwarzweiß-Umwandlungen. Gestalterisch z.B. die Vogel- oder Froschperspektive, spezielle Formate oder Manipulationen am Bildinhalt.

Konkret verwende ich dazu folgende Zuordnung:

Beispiele für Typbezeichner
Abkürzung Bedeutung
.1~1 Quadratisches Bildformat
.16~9 Breitformat 16:9
.ebv Im Foto deutlich erkennbare Bildbearbeitung
.fp Froschperspektive
.icm Kamera während der Belichtung bewegt
.layer Mehrere Ebenen des gleichen Fotos überlagert
.lzb Langzeitbelichtung
.makro Makro-Aufnahmen
.mon Elemente aus verschiedenen Fotos kombiniert
.repro Reproduktion eines Kunstwerkes etc.
.sw Schwarzweiß-Aufnahmen
.uw Unterwasser-Aufnahme
.vp Vogelperspektive
.zoom Während der Belichtung gezoomt

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Natürlich lassen sich noch weitere Typen definieren. Es können auch mehrere Typbezeichner pro Foto notiert werden. Diese notiere ich dann in alphabetischer Reihenfolge.

Beispiel für Langzeitbelichtung
Beispiel für Langzeitbelichtung
11-01-23@213254_kreuzung-nacht-mueden.lzb.jpg
Beispiel für Makroaufnahmne
Beispiel für Makroaufnahmne
16-10-15@194718_praegung-hersteller-loeffel.makro.jpg
Beispiel für HDR-Aufnahme
Beispiel für HDR-Aufnahme
18-11-10@153107_zusammenfluss-oertze-wietze-mueden.hdr.jpg
Beispiel für Zoom-Aufnahme
Beispiel für Zoom-Aufnahme
20-11-07@115127_buche-wald-unterluess.zoom.jpg
Beispiel für Kombination mehrerer Werte
Beispiel für Kombination mehrerer Werte
17-04-30@161415_bluete-loewenzahl.makro.sw.jpg

Jürgen Eggers – 12. Juni 2024

Kommentare

Kommentar schreiben ✎