Fundstücke in der Natur
Erlebnisse auf Streifzügen durch Feld, Wald und Wiese von Kristina Basenau und Jürgen Eggers
Zapfenknabberer, Plüschmors & Co. (2023)
Wegen der vermaledeiten Pandemie zog es Anfang der 2020er-Jahre ungewöhnlich viele Gäste aus geraden und ungeraden Breiten- und Längengraden zu uns aufs gar nicht so platte Land. Vollbärtige Großstadt-Hipster, angealterte Speckgürtel-Punks und größtenteils harmlose Provinz-Normalos durchstreiften an den Wochenenden in Kompaniestärke Heiden und Wälder.
Wozu brauchen Bäume Schwimmringe?
Ringelnatter: Kleine Schlange ganz groß?
Unser Auge lässt sich täuschen
Funkelnder Flugkünstler mit kleinem Revier: Blauflügel-Prachtlibelle
Hüpferlinge mit musikalischem Talent
Buchen, die nach Wasser suchen …
Sonnentaue sind trickreiche Überlebenskünstler
Eingebürgerte Pflanzenfresser mit krimineller Energie
Schachtelhalmkiefer, Wolfsspinne & Co. (2022)
An welches besondere Naturerlebnis aus Ihrer Kindheit können Sie sich noch erinnern? Bei mir war es eine Waldeidechse, die in größter Not das Ende ihres Schwanzes abwarf, der dann allerdings noch einige Sekunden als Miniaturschlange auf dem Waldboden zappelte!
Naturnahe Gartengestaltung von der dunklen Seite des Rasens
Wie kommt der Hexenbesen in die Baumkrone?
Schmetterlings-Oase Acker-Kratzdistel
Wozu brauchen Blindschleichen eigentlich Augen?
Kuschelige Nutria-Schlafgemeinschaft
Und der Biber, der hat Zähne ...
Wer Wind sät, wird Windbruch ernten
Erdstern, Zipfelfalter & Co. (2021)
Zugegeben, die Natur der Südheide ist nicht spektakulär: Um unsere Berge zu sehen, braucht man seinen Kopf nur ein wenig nach oben zu kippen. Es gibt keine Bären, wie im Yellowstone-Nationalpark. Keine Krokodile, wie in den Everglades oder im Pantanal.
Wenn alte Bäume erzählen könnten …
Vielseitiger Rohstoff Nadelbaumharz
Eichelhäher, Wächter des Waldes
Das Pietzmoor kann wieder wachsen
Landluft zum Genießen und Weglaufen
Heimliche Begegnung der tierischen Art
Ein ziemlich kurzer Überlebenskünstler
Röhrenspinne, Zitterling & Co. (2020)
Der Naturraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2020. Dies sind die kleinen Entdeckungen zweier naturverbundener Menschen aus dem Norden des Naturparks Südheide, die zwölf Monate lang unterwegs waren, um interessante Gebiete zu entdecken, neues Leben und neue Erfahrungen.
Judasohr und merkwürdige Pilznamen
Fleischfarbener Gallertbecherling
Kulinarische Spezialität Fette Henne
Klebriger Hörnling, Schönheit des Waldes
Der Buchenstachelbart, ein seltener Pilz
Kleiner Perlmuttfalter ganz groß
Zu Besuch bei einer mächtigen Douglasie
Strix aluco, der heimliche Beobachter
Edelsteine aus Holz: „Baumperlen“
Kulturfolger Acker-Glockenblume
Galläpfel sind gar keine Äpfel
Zitronenwackelpudding am Baum?